Die Kommunikation zwischen Gehörlosen und Hörenden erfolgt in den meisten Fällen über das Lippenlesen. Doch selbst unter idealen Voraussetzungen können nur ca. 30% des Gesprochenen direkt vom Mund abgelesen werden. Die restlichen 70% erschließen sich aus dem Zusammenhang. Das gestaltet die Verständigung häufig anstrengend und schwierig.
Für eine bestmögliche Kommunikation mit Gehörlosen sind folgende Tipps hilfreich:
Möchten Sie Gehörlose auf sich aufmerksam machen, winken Sie. Sollten Sie sich nicht in ihrem direkten Blickfeld befinden, so tippen Sie sie kurz an Schulter oder Arm an. Gehörlose sprechen sich untereinander auf die gleiche Weise an.
Halten Sie beim Sprechen stets Blickkontakt.
Achten Sie auf günstige Lichtverhältnisse. Ihr ganzes Gesicht sollte gut erkennbar sein.
Artikulieren Sie langsam und deutlich. Sprechen Sie allerdings nicht lauter als gewohnt, denn das könnte Ihre Gesichtszüge verzerren und den Sinn Ihrer Aussage verändern.
Setzten Sie Mimik, Gestik sowie natürliche Gebärden deutlich und bewusst ein.
Verwenden Sie kurze, klare Sätze.
Vermeiden Sie Dialekte.
Schreiben Sie auf, was Sie sagen möchten.
Lernen Sie Gebärdensprache.
Nutzen Sie meinen Dolmetsch-Service.