Das Fingeralphabet kann von Gebärdensprache zu Gebärdensprache verschieden sein, weil sich die Fingeralphabete überwiegend am Schriftbild der jeweiligen Lautsprache orientieren.
Folgende Grundtypen gibt es:
Einhand-Fingeralphabete (z.B. das deutsche oder amerikanische)
Zwei-Hand-Fingeralphabete, (z.B. das britische), die größtenteils versuchen, die Buchstaben des jeweiligen Schriftalphabets mit Hilfe von ein- bzw. zweihändig ausgeführten Handformen zu visualisieren.
Silben-Fingeralphabete, in denen ganze Silben nachgebildet werden, da sie sich an Silbenschriften orientieren (z.B. das japanische oder thailändische Fingeralphabet).
Ideogramm-Fingeralphabete, die Ideogramme der gesprochenen Sprache darstellen (z.B. das Chinesische
Fingeralphabet)
Weit verbreitet ist jedoch ein internationales Fingeralphabet, das sich überwiegend am Fingeralphabet der USA orientiert. Das deutsche Fingeralphabet basiert auf diesem.